…und pure Magie, auch auf Deinem Weg.
Einen ganz besonderen Wortzauber durfte ich am vergangenen Wochenende erleben. Das Fernsehprogramm war grauenhaft und ich stöberte in unserer DVD Sammlung in der Hoffnung, wenigstens dort einen guten Film zu entdecken. Ich erinnerte mich an eine DVD, die bis dato unberührt im Regal stand. Etwas angestaubt und noch in der Originalverpackung fischte ich sie heraus und entschied, dass jetzt genau der richtige Zeitpunkt war, „Die Bücherdiebin“ einzulegen…
Und was für ein zauberhaftes Feuerwerk an Worten wurde mir als Wortmalerin präsentiert! Die Handlung des Films, der während des zweiten Weltkriegs in einem kleinen Dorf in Bayern spielt, lebt von der Begeisterung des Mädchens Liesel für Worte. Für Worte, die wunderbare Geschichten erzählen und sie in eine andere Welt entführen, weit weg von den furchtbaren Schicksalen, die sie und ihre Familie begleiten. Das Streben nach einem umfangreichen und außergewöhnlichen Buchstaben-Schatz und das Lesen von Büchern werden zu ihrem großen Ziel und einer einzigartigen Passion.
Gemeinsam mit ihrem Pflegevater perfektioniert sie flüssiges Lesen und korrektes Schreiben. Eine kalte nackte Mauer im Keller, die sie mit dem Erlernten beschriftet, verwandelt sie mittels Kreide und Schrift in ein umfangreiches Lexikon und Wörterbuch. Das regelmässige Eintauchen in die Welt der Geschichten lässt sie nicht nur den schrecklichen Erlebnissen in dieser Zeit entfliehen, im Vorlesen von Texten erkennt sie eine besondere Möglichkeit, Liebe weiterzugeben. „Wenn deine Augen sprechen könnten, was würden sie sagen“, fragt Max, der jüdische Junge, den die Familie im Keller vor den Nazis versteckt. Für ihn ist es zu gefährlich nach draussen zu gehen und so beginnt Liesel mit ihren eigenen Worten zu „malen“. Sie beschreibt in wunderbaren Bildern, wie die Sonne scheint oder der erste Schnee fällt. Als Max schwer erkrankt, liest sie ihm stunden- und tagelang vor. Die Kraft ihrer Stimme und die Magie der Worte lassen ihn am Ende gesund werden. „Worte sind Leben…“, sagt er und Liesel setzt alles daran, sich trotz den schwierigen Umständen und der Not im Dorf, immer wieder Zugang zu neuen Büchern zu verschaffen. Dabei entdecken auch andere Protagonisten Gefühle, Emotionen und die Liebe neu. Die Handlung spitzt sich dramatisch zu, am Ende aber überlebt Liesel. Schwer verletzt zieht sie nach einem Bombenangriff eines ihrer Bücher aus dem Trümmerhaufen des Wohnhauses. Es ist das Symbol für die Unendlichkeit, die Geschichten mit und in sich tragen…
Die Kritiken und Meinungen nach der Veröffentlichung des Films sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Mich hat der Film sehr berührt. Und wenn ich daran denke, wie oft mir als Kind selbst bei harmlosen Krankheiten vorgelesen wurde, dann verbinde ich damit ein einzigartiges Gefühl von Liebe und Geborgenheit. Als Wortmalerin möchte ich diese Emotionen bei meinen Lesern immer wieder neu entfachen. Jeder sollte sich mindestens einmal im Leben auf eine gute Geschichte eingelassen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie selbst gelesen oder vorgelesen wird. Das Kopfkino öffnet dabei für jede Vorstellung seinen eigenen Vorhang…
Eure Wortmalerin
PS: Wer sich für das Buch interessiert, findet es im Original unter „The Book Thief . Es wurde von Markus Zusak geschrieben und erschien 2005 in Australien. Mittlerweile ist es in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Im März 2014 kam es als Film „Die Bücherdiebin“ bundesweit in die deutschen Kinos. Einen kurzen Trailer findet Ihr unterhttps://www.moviepilot.de/movies/die-buecherdiebin-the-book-thief