Und jetzt ist die Tür verschlossen? Mit der Zahl und einer Emotion erinnert man sich an einen deutschen Popsong. Beleuchtet man das Thema genauer, zeigt sich eine ganz andere Verbindung…
Circa 20 000 Worte sprechen wir täglich. Meist sprudeln sie in Botschaften verpackt, ungefiltert aus dem Mund und erreichen ihr Ziel auf vielen Ebenen: im Gespräch, in Erzählungen, in schwierigen und in entspannten Situationen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass wir im gegenseitigen Austausch von Worten unsere Realität aktiv gestalten und beeinflussen. Worte bestimmen Emotionen und erzeugen ein Verhalten, das auf diesen Empfindungen beruht. Es eröffnet sich eine wundersam magische Kraft der Worte, die uns stets beeinflusst und gleichzeitig jedem von uns als wertvoller Schatz für das geschriebene Wort zur Verfügung steht.
Worte erzeugen Geschichten, die berühren
Reihen wir Worte aneinander, entstehen Sätze. Sie dienen dazu, komplexere Inhalte verständlich zu kommunizieren und Botschaften eindrucksvoll zu transportieren. Dies praktizieren wir täglich in Gesprächen und im Austausch mit anderen. Aber welche Bedeutung hat ein geschriebenes statt ein nur gesprochenes Wort? Sicherlich eine sehr große, wie wir in Verträgen und gesetzlichen Bestimmungen lesen. Aber mehr noch zeigt uns die Vielfalt unserer Literatur, welche magischen Kräfte das geschriebene Wort hat. Unzählige Texte und Niederschriften beschreiben jede erdenkliche emotionale (und rationale) Situation. Individuelle Kompositionen, erschaffen, wie in einem Musikstück, eine in sich stimmige Abfolgen von Gefühlen, vielleicht auch von Gefahren und Ereignissen. Wie in einer Ouvertüre präsentieren sich Vorwort oder Prolog. Spannungsgeladen entwickeln sich Protagonisten und Probleme, steuern unweigerlich auf einen Höhepunkt zu, um in einem fulminanten Finale zu enden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Essay, eine Kurzgeschichte oder einen tausendseitigen Roman handelt.
Und wenn es nun um meine eigene Story geht?
Das World Wide Web und die modernen technischen Errungenschaften halten alle Möglichkeiten für uns bereit, uns ständig und umfassend zu informieren. Wir können lesen, schmökern und nach passenden Formulierungen suchen, wenn wir das möchten. Aber gerade die Vielfalt und die Unendlichkeit der Nachschlagewerke sorgen dafür, dass wir uns oft im Wust der Worte verlieren.
Was machen wir also mit Projekten, Ideen und Geschichten, die wir zu Papier bringen möchten? Viele Menschen quälen sich zum Thema Wie verfasse ich ansprechende Texte? seitenweise durch nüchterne Anleitungen. Oder sie schreiben ins Blaue hinein, um sich nach vielen Stunden Arbeit zu einem unbefriedigenden Ergebnis zu quälen. Häufig landet das Projekt nach einem euphorischen Start wieder in der Schublade, weil Fragen zu logischer Gestaltung, Gliederung und Aufbau auftauchen, die niemand in der näheren Umgebung befriedigend zu lösen vermag. Schade um die verlorene Zeit und Energie!
Mit Freude schreiben und ein tolles Ergebnis erzielen
Vergessen wir trockenen Deutschunterricht oder Kurse, die sich mit reinem Satzbau, Grammatik und korrekter Rechtschreibung befassen. In spannenden und mit viel Empathie geführten Schreibseminaren bietet das Autorenpaar Sonja und Rüdiger Lehmann allen Teilnehmern die Möglichkeit, endlich das Kriegsbeil für Wort und Text zu begraben. Vielmehr geht darum, den Spaß und die Freude an der Gestaltung eines Textes neu zu entdecken! Erklärtes Ziel ist es, mit Leichtigkeit Worte zu finden und den neu entdeckten Wort-Schatz richtig und effektiv einzusetzen.
Wählen Sie 2018 einen der Kurse aus, der Ihr Schreibvorhaben in eine neue Richtung bringt und verbinden Sie auf diesem Weg Kreativität und notwendige Grundlagen von Stil und Sprache. Langjähriges Know-how und das Schreibhandwerk der Seminarleiter bieten ein sicheres Fundament für das Schreiben der persönlichen Geschichte. Und dabei geht die Reise nur in jene Richtung, die der Teilnehmer für sich persönlich auswählt:
Das Verfassen einer einzelnen Geschichte, die schon lange auf den Fingern brennt oder die Erstellung einer kompletten Biografie, Firmenchronik oder das Verfassen eines Fachartikels!
Wer bis jetzt gezögert hat, eigene Erfahrungen für die Familie, die Kinder oder einer bestimmten Gruppe aufzuschreiben, kann nun auf professionelle Hilfe vertrauen. Als Teilnehmer in den Seminaren und Schreibkursen erhält er den richtigen fachlichen Input und unterstützende Motivation. Damit macht es den zukünftigen Autoren und den Lesern Spaß, in genau diese Geschichtenwelten einzutauchen und sie mit Begeisterung zu Ende zu lesen.
Auf der Seite Autorenkurse erhalten Sie einen ergänzenden Überblick über die einzelnen Kurse. Gerne beantwortet die Wortmalerin auch Anfragen, die direkt über die Emailadresse sonja@die-wortmalerin.com oder die Telefonnummer 0160-977 90 659 gestellt werden können.
Stellen Sie die Weichen für ein tolles Projekt in 2018! Wir begleiten Sie vom Start bis zum Ziel, um Ihre Geschichte ins Leben zu rufen!
Sonja Lehmann, Die Wortmalerin